Navigation

Inhaltsbereich

Die Familiensprache ist die Sprache, die Eltern mit ihrem Kind sprechen. Je besser fremdsprachige Kinder ihre Familiensprache (Erstsprache) sprechen, desto leichter lernen sie später die lokale Sprache. Deshalb: Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Kind in Ihrer Sprache zu sprechen.

Sprechen Sie mit Ihrer Tochter und mit Ihrem Sohn, während Sie den Haushalt machen. Hören Sie zu und antworten Sie, wenn sie mit Ihnen sprechen. Gehen Sie zusammen ins Freie – auf den Spielplatz, in den Wald, an einen See. Sprechen Sie über das, was es da zu sehen gibt, und helfen Sie so, den Wortschatz zu erweitern. Schauen Sie zusammen Bilderbücher an und erzählen Sie Geschichten.

Auf dem Spielplatz oder in der Spielgruppe hat Ihr Kind Gelegenheit, mit einheimischen Kindern zusammen zu sein. Freuen Sie sich über die Wörter, die es in der neuen Sprache lernt. Das macht Mut, weitere Wörter zu lernen.

Mein Kind wächst mit zwei oder mehreren Sprachen auf. Wo finde ich Tipps, wie ich es unterstützen kann?

In der Broschüre "Sprich mit mir und hör mir zu!" finden Sie Tipps und Informationen, wie Eltern ihr Kind beim Sprechenlernen in der Erstsprache unterstützen können. Sie erfahren zudem, weshalb das Erlernen der lokalen Sprache für das Kind wichtig ist, z.B. um Freunde und Freundinnen zu finden, sich hier wohl zu fühlen und einen guten Start in den Kindergarten und in die Schule zu haben.

Sprache ist ein Mittel zur Kommunikation. Kleinkinder erproben und erlernen sie im täglichen Austausch mit andern. Beim Einkaufen mit der Mama, Busfahren mit dem Papa oder in der Spielgruppe mit seinen Freundinnen und Freunden. Wie Eltern und Betreuungspersonen ein positives Lernumfeld für die sprachlichen Fähigkeiten bieten können, wird in 25 Kurzfilmen der Bildungsdirektion Zürich gezeigt. Diese sind in 13 Sprachen verfügbar.

Soll ich mein Kind in eine Spielgruppe schicken?

In der Spielgruppe werden die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und auf den Kindergarten vorbereitet. Sie lernen, mit anderen Kindern zusammen zu sein, zu spielen, zu teilen, aufeinander zu achten, zu streiten und dann wieder Frieden zu schliessen. Es ist für Ihr Kind auch eine gute Gelegenheit, mit der lokalen Sprache vertrauter zu werden. Informieren Sie sich auf Ihrer Wohngemeinde über das Spielgruppenangebot vor Ort. Bei Fragen können Sie sich auch die Fachstelle Integration wenden. Kontaktieren Sie uns unter Telefon 081 257 26 38 oder E-Mail info@integration.gr.ch.